Die Geschichte der Hopfenveredlung St. Johann |
Die Idee der Veredelung von Hopfen basiert auf einem 1962 eigens entwickelten Verfahren zur
Herstellung von angereichertem Hopfenpulver unter Tiefkühlbedingungen. Hierbei handelt es sich um ein mechanisch hergestelltes Konzentrat, welches sich vor allem durch einen standardisierbaren Bitterwert und schonende Bearbeitung auszeichnet.
Die Gründung eines darauf spezialisierten Verarbeitungswerkes resultierte im Jahr 1968: Ein weiterer Schritt in der Veredelung von Hopfen ist die Pelletierung des gewonnenen Hopfenpulvers, welche Dosierbarkeit und Handling des Produktes deutlich verbessert.
Neubau der Hopfenveredlung St. Johann Der stetige Pioniergeist dieser Firma setzte weltweit Meilensteine in der Verarbeitung, Logistik und Lagerung von Hopfen und Hopfenprodukten sowie in der Anwendungsforschung.
Heute ist die Hopfenveredlung St. Johann GmbH das weltweit modernste und größte Verarbeitungswerk
für Hopfenpellets. 1998 wurde das Verarbeitungswerk um eine Forschungsbrauerei erweitert um eindeutige und reproduzierbare Erkenntnisse über den Einfluss des Rohstoffes Hopfen im Bier zu gewinnen. Gestern wie heute stehen Innovation und Kundenorientiertheit im Vordergrund, realisierbar durch hochqualifiziertes Personal und modernste Technik. |
![]() |
Zertifiziert nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 22000, HACCP und weiteren |